Rückblick

2019

32. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 5.3.2019

„Weichenstellung für Stadt und Region – Die Schienenanbindung Jenas“ Eckart Fricke (Konzernbevollmächtigter für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Deutsche Bahn AG) & Dr. Thomas Nitzsche, Oberbürgermeister der Stadt Jena mehr dazu …


2018

31. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 31.5.2018

„Jena 2030“ Martin Berger (Fachdienstleiter Fachdienst Haushalt, Controlling & Organisationsentwicklung, Dezernat II Stadt Jena)  & Wilfried Röpke (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH)


2017

30. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 25.9.2017

3_Ratsgespräche zu Jena_Christian Häcker

„Innovation in Jena – Nebenprodukt oder Basis für den Erfolg?“ Markus Ortlieb, Leiter der Dienststelle Jena und Designabteilung 3.5, Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)


29. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 8.6.2017

„Made in Jena: Raumfahrt als Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber für die Welt von morgen“ Dietmar Ratzsch, Geschäftsführer der Jena-Optronik GmbH


28. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 2.3.2017

„Gute Geschäfte!? – (Einzel)-Handel in Jena“ Michael Holz, Centermanager Goethe Galerie


2016

27. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 1.12.2016

„Bauhaus in Thüringen“ Prof. Dr. Wolfgang Holler, Generaldirektor Museen der Klassik Stiftung Weimar


26. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 20.9.2016

„smart city“ Andreas Hörcher, Vorstandsvorsitzender Towerbyte, & Conrad Wrobel, Geschäftsführender Partner der emgress GmbH im Gespräch mit Denis Peisker, Dezernent der Stadt Jena für Stadtentwicklung & Umwelt


25. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 18.07.2016

„Die Zukunft des Bargelds“ Thomas Schütze, Mitglied des Vorstands der Sparkasse Jena-Saale-Holzland


24. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 18. April 2016

„Auftakt 2016“


2015

23. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 10. Dezember 2015

„Kunst und Kultur in schwierigen Zeiten“ Peter Popp, Vorsitzender des Vorstands des Philharmonische Gesellschaft Jena e.V.


22. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 30. September 2015

„Die Rolle der Hochschulen“ Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena


Sonderveranstaltung am 7. Juli 2015

„1. Jenaer Sommergespräch“ in Kooperation mit der Bürgerstiftung Jena, Thema: „Vom Reden zum Tun“


21. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 23. März 2015

„Ein neues Bahnzeitalter für Thüringen und Mitteldeutschland?!“ Arne Behrens, Geschäftsführer Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH & Dirk Ballerstein, Geschäftsführer der Abellio Road Mitteldeutschland GmbH


20. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 12. Januar 2015

Jubiläumsveranstaltung „5 Jahre – 20 Ratsgespräche“ Dr. Albrecht Schröter, Oberbürgermeister der Stadt Jena

Bilder: Christian Häcker


2014

19. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 22. September 2014

Demografischer Wandel – Herausforderung für Jena und Thüringen“ Prof. Dr. Michael Behr, Abteilungsleiter Arbeitsmarktpolitik und berufliche Bildung im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie


18. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 12. Juni 2014

„Anpfiff für den Stadionbau“ Frank Jauch, Dezernent für Finanzen, Sicherheit und Bürgerservice der Stadt Jena


17. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 8. April 2014

„Zukunft der Arbeit – Arbeitsmarkt der Zukunft“ Prof. Dr. Klaus Dörre, Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller Universität Jena


2013

16. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 25. November 2013

„Leipzig/Halle Airport – Flughafen für Mitteldeutschland und Frachtdrehkreuz für Europa“ Markus Kopp, Vorstand der Mitteldeutschen Flughafen AG


15. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 16. September 2013

„Polizeistrukturreform in Thüringen“ Landespolizeipräsident Winfried Bischler, Präsident der Landespolizeidirektion Thüringen


2_Ratsgespräche zu Jena_Christian Häcker
14. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 17. Juni 2013

„Qualifizierte Nachverdichtung – Erfolgsrezept starker Städte oder nicht mehrheitsfähig?“ Dr. Matthias Lerm, Stadtarchitekt & Leiter des Fachbereichs Stadtentwicklung und Stadtplanung der Stadt Jena


13. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 25. März 2013

Gebietsreform – „8 + 2“ als Erfolgsformel für Thüringen?“ Landrat Andreas Heller, Landrat des Saale-Holzland-Kreises


12. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 14. Januar 2013

„Bildungs- und Wissenschaftsförderung – Was ist möglich? Was ist nötig?“ Dr. Franz von Falkenhausen, ehem. Sprecher der Geschäftsführung der Carl Zeiss Jena GmbH, Fondsmanager des Carl Zeiss Förderfonds


2012

11. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 29. Oktober 2012

„Bürgerschaftliches Engagement –Aufgabe und Anspruch“ Ministerialdirigent a. D. Dr. Volker Düssel, Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Thüringer Ehrenamtsstiftung


10. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena am 25. Juni 2012

Wirtschaftsethik: Inspirieren, Motivieren, nachhaltig HandelnMatthias Wierlacher, Vorstandsvorsitzender der Thüringer Aufbaubank


9. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 22. Februar 2012

„Die Bedeutung der Ökumene für die Gesellschaft“ Landesbischöfin Ilse Junkermann, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (vertreten von Pröbstin Marita Krüger, Regionalbischöfin Probstsprengel Meiningen-Suhl


2011

8. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 16. November 2011

„Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechts“ Oberbürgermeister Dr. Albrecht Schröter


1_Ratsgespräche zu Jena_Christian Häcker
7. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 26. September 2011

„Die Bedeutung des Liszt-Jahres für Thüringen“ Prof. Dr. Wolfram Huschke, Präsident des Deutsche Liszt-Gesellschaft e.V.


6. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 16. Juni 2011

„Die Zukunft der Energie und Energieversorgung“ Martin Fürböck, Geschäftsführer Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH


5. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 4. März 2011

„Die Bedeutung der Universität für die Stadt Jena“ Prof. Dr. Klaus Dicke, Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena


2010

4. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 29. September 2010

„Wirtschaftliche Entwicklung im Osten Deutschlands – Rückblick und Ausblick“ Dr. Klaus Günter Deutsch, Leiter Deutsche Bank Research – Büro Berlin


3. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 18. August 2010

„Schienenpersonenverkehr in Thüringen – Anspruch, Herausforderungen und Perspektiven“ Volker Hädrich, Konzernbevollmächtigter Thüringen, Deutsche Bahn AG


4_Ratsgespräche zu Jena_Christian Häcker (2)
2. Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 30. März 2010

„Wirtschaftsethik: Management zwischen Wert- und Werteorientierung“ Prof. Dr. Reinhard Haupt, ehem. Prorektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena


2009

Auftakt-Veranstaltung der „Ratsgespräche zu Jena“ am 2. November 2009

Auftaktveranstaltung Prof. Dr. Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V.